Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schrift: größer | kleiner | Druckversion
Erweiterte Suche
Logo: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF)
  • Home
  • Kurzinfo
  • Broschüre
    • Vorwort
    • Zusammenfassung
    • Kapitel 1: Spielleitplanung - Was ist das?
    • Kapitel 2: Spielleitplanung - Was bringt das für unsere Gemeinde?
    • Kapitel 3: Spielleitplanung - Wie geht das?
    • Kapitel 4: Qualitätszielkonzeption
    • Kapitel 5: Beteiligungsmethoden im Ablauf der Spielleitplanung
    • Kapitel 6: Aufstellung und Beschluss des Spielleitplans
    • Kapitel 7: Umsetzung des Spielleitplans
    • Kapitel 8: Weiterentwicklung der Spielleitplanung
    • Kapitel 9: Öffentlichkeitsarbeit - ein Schlüssel zum Erfolg
    • Kapitel 10: Modellgemeinden
    • Anhang
  • Symbole der Spielleitplanung
  • Modellgemeinden
  • Finanzierung / Förderung
  • Landeswettbewerb
  • Ausstellung Spielleitplanung
  • Adressen
  • Links
  • Warenkorb
  • Anmelden
  • Was ist neu
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
Spielleitplanung > Broschüre >  Anhang

Seite der

Broschüre

 

97                  Anhang

 

128                A  | Rechtliche Grundlagen

139                B  | Jugendhilfe und Spielleitplanung

145                C  | Qualitätsziele Beteiligung

158                D  | Qualitätsziele Räumliche Planung

                                  | Teil 1

158                     |      Allgemeine Qualitätskriterien für alle Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsbereiche:

                                           Aufenthaltsqualität, Erlebnisvielfalt, Erreichbarkeit,

                                Gender Mainstreaming, Gestaltbarkeit, Mutlifunktionalität, Rückzugsraumqualität, Wiedererkennungswert

                                  | Teil 2

167                     |      Qualitätsziele für die Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsbereiche
mit Praxisvorschlägen für die Umsetzung:

                                Grünflächen, Spielplätze, Wasser, Brachen, Wege, Verkehr

                                  | Teil 2

                                Fußgängerzonen und Plätze, Hauseingangsbereiche, Gärten und
Höfe, Schulgelände, Außengelände von Kindertagesstätten,
Sportanlagen sowie Sonderelemente

194                E  | Symbole der Spielleitplanung für die Bestandspläne und den

                                  | Spielleitplan

200                F   | Flächengrößen Grundversorgung

201                G  | Gliederungsvorschlag für die Textfassung zur Spielleitplanung

202                H  | Matrix zum Spielleitplan

204                I    | Pflege

206                J   | Beschlüsse aus den Modellgemeinden

212                K  | Aufgabenprofile

216                L   | Erläuterung wichtiger Begriffe

218                M  | Literaturverzeichnis

221                N  | Bildnachweis

222                O  | Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner